Nidek LM-990 / LM-1000

Baugleiche bzw. kompatible (die Kommunikation betreffend) Lensmeter:

Einstellungen in DURIA

Tied Index - Line Width 0 Aufruf unter DURIA:
ALA
Echo OFF Escape Mode OFF
8-Bit Mode ON Pass All ON Befehl unter Schnittstellen:
ALA
LF Support OFF Modem Contr. NO
Upper Case OFF Output only OFF Gerät unter Schnittstellen:
4 Nidek LM-820
Login Allowed NO CRT Mode OFF
Initialisierung 8B+OP+1S Baud Rate 9600 Datei: nidlm990.htm


Anbindung am DuriaClient

Bei DURIA unter MSM-NT oder Caché kann das Gerät an die serielle Schnitstelle eines Clients angeschlossen werden. Port unter SCHNITTSTELLEN gibt dann die Nummer der lokalen seriellen Schnittstelle an. Das "-"-Zeichen davor signalisiert DURIA, dass kein in DURIA definierter Port gemeint ist (z.B. -2 für COM2 am Client). Deswegen entfällt die Definition im SYSGEN.
Im Verzeichnis des DuriaTelnetClient oder DuriaSerialClient (ab Version 1.06) ist eine INI-Datei erforderlich. Die Schnittstellenparameter sind in der Datei ALA4.INI einzutragen. Beim LM-990A und LM-1000 ist der Parameter Timeout=50 (nicht 300 oder noch größer) zu setzen.
Um das Gerät von mehreren Arbeitsplätzen ansprechen zu können, kann es auch am Server angeschlossen werden. Im Verzeichnis CacheDuria\PRAX1 (ggf. PRAX2 usw.) ist die ONLINE.EXE und diese ALA4.INI (bitte umbenennen) erforderlich und anzupassen. Unter SCHNITTSTELLEN ist bei allen Arbeitsplätzen, von denen das Gerät angesprochen werden soll, der Port -99 einzutragen. An den Clients muss nichts konfiguriert werden.
Unter Duria2 ist die Anbindung am Server und am Cient realisiert. Für die Anbindung am Client sind in der ALA4.INI die Parameter FileWrite und SendToDuria durch Entfernen des ; zu aktivieren und der Archivpfad sowie der Client-Name anzupassen.


Setup des Nidek LM-990 / LM-1000

Mit folgenden Einstellungen wurde getestet:

LM-990LM-1000
Die Tasten MENU, Pfeil hoch verzweigen in das Menu mit den seriellen Parametern. Die Taste mit der Tür verzweigt in das 4-seitige Menu.
PRINTEROFF PRINTEROFFnicht COM PRINT !
RS-232COMPUTER ComModeNIDEK 
Baudrate9600wie im SYSGENsiehe links
ParityOFFdto.siehe links
Data-Bits8dto.siehe links
Stop-Bits1dto.siehe links
CrcodeOFFnie anders einstellenCR CodeOFF 
PRISM TxON siehe links

Navigation und Änderung der Einstellungen im Setup sind selbsterklärend. Der Parameter ENQACK in der INI-Datei muss anders als bei manchen Vorgängern \x01CLM\x02SD\x17\x04 statt \x01CLM\x02SD\x17\x0D\x04 lauten.


Kabelplan

Fertige Kabel können bei der Firma Oculus in Wetzlar (0641/20050) bestellt werden. Es sind mindestens 5 Drähte erforderlich.

25-pol.    8-pol. Stecker
  1- - - - - - - - -  - + 1 optional
               _____    |
  3-----------/--o  \   |
             / o   o \  |              Sicht auf Stecker,
            |         | |              nicht Lötseite !
  2---------|-o  o  o-|-+
            |    |    |
  7----------\-o | o-/+
              \_|||_/ |
  6--------------+    |
+20-------------------+
+-8

Besonderheiten

Der LM-990 ist wie alle Geräte mit DTR-Steuerung unter Windows nicht über einen im SYSGEN definierten Port ansteuerbar. Siehe Anbindung am DuriaClient.
Unter DOS kann eine Anbindung nur an ARNET-, AST- oder direkt an COM-Ports erfolgen, nicht an intellegente Karten wie z.B. SPARN.
Nach dem Hochfahren von DURIA unter DOS muss einmal der Befehl ALA aufgerufen und der Lesevorgang mit beliebiger Taste abgebrochen werden, damit der LM-990 ohne Verzögerungen arbeitet.
Unter DOS ist auch die Auswahl von 9 Nidek LM-990 als Gerätetyp möglich. Die Brücke 8--20 ist dann wichtig.