Nidek LM-820

Baugleiche bzw. kompatible (die Kommunikation betreffend) Lensmeter:

Einstellungen in DURIA

Tied Index - Line Width 0 Aufruf unter DURIA:
ALA
Echo OFF Escape Mode OFF
8-Bit Mode ON Pass All ON Befehl unter Schnittstellen:
ALA
LF Support OFF Modem Contr. NO
Upper Case OFF Output only OFF Gerät unter Schnittstellen:
4 Nidek LM-820
Login Allowed NO CRT Mode OFF
Initialisierung 8B+OP+1S Baud Rate 9600 Datei: nidlm820.php

Anbindung am DuriaClient

Bei DURIA unter MSM-NT oder Caché sollte das Gerät an die serielle Schnitstelle eines Clients angeschlossen werden. Port unter SCHNITTSTELLEN gibt dann die Nummer der lokalen seriellen Schnittstelle an. Das "-"-Zeichen davor signalisiert DURIA, dass kein in DURIA definierter Port gemeint ist (z.B. -2 für COM2 am Client). Deswegen entfällt die Definition im SYSGEN.
Im Verzeichnis des DuriaTelnetClient oder DuriaSerialClient (ab Version 1.06) sind zwei Dateien erforderlich. Andere Schnittstellenparameter sind in der Datei ALA4.INI einzutragen.
Unter Duria2 ist die Anbindung am Server und am Cient realisiert. Für die Anbindung am Client sind in dieser ALA4.INI der Archivpfad und der Client-Name anzupassen.


Setup des Nidek LM-820

Das Gerät kann auch auf andere Übertragungsparameter als oben angegeben eingestellt werden. Dazu muß das Gerät ausgeschaltet, der DIP-Schalter 5 (neben Drucker) auf ON geschaltet und nach dem Einschalten gleichzeitig die ADD- und LEFT-Taste gedrückt werden. ADD oder RIGHT verändert eine Einstellung, READ springt zum nächsten Patameter. Die Taste LEFT speichert das Setup.
Soll der Ausdruck der Messwerte unterdrückt werden, ist das Gerät mit DIP-Schalter 5 auf ON einzuschalten und gelichzeitig die ADD- und PRINT-Taste zu betätigen. Im Display erscheint kurz der aktuelle Druckerstatus. Der DIP-Schalter 5 ist bei ausgeschaltetem Gerät wieder auf OFF zu stellen.
Der DIP-Schalter 3 muss immer auf OFF stehen.

Mit folgenden Einstellungen wurde getestet
Baud9600wie im SYSGEN
PariOdto.
blen8dto.
Stop1nie anders einstellen
CrOFFnie anders einstellen


Kabelplan

Am Gerät befindet sich eine runde 8-pol. DIN Buchse. Fertige Kabel können bei der Firma Oculus in Wetzlar (0641/20050) bestellt werden. Es sind mindestens 5 Drähte erforderlich.

25-pol.    8-pol. Stecker
  1- - - - - - - - -  - + 1 optional
               _____    |
  3-----------/--o  \   |
+-4          / o---o \  |              Sicht auf Stecker,
+-5         |         | |              nicht Lötseite !
  2---------|-o  o  o-|-+
            |    |    |
  7----------\-o | o-/+
              \_|||_/ |
  6--------------+    |
 20-------------------+

Besonderheiten

Der LM-820 ist wie alle Geräte mit DTR-Steuerung unter Windows nicht über einen im SYSGEN definierten Port ansteuerbar. Siehe Anbindung am DuriaClient.
Unter DOS kann eine Anbindung nur an ARNET-, AST- oder direkt an COM-Ports erfolgen, nicht an intellegente Karten wie z.B. SPARN.
Nach dem Hochfahren von DURIA unter DOS muss einmal der Befehl ALA aufgerufen und der Lesevorgang mit beliebiger Taste abgebrochen werden, damit der LM-820 ohne Verzögerungen arbeitet. Unter DOS ist auch die Auswahl von 9 Nidek LM-990 als Gerätetyp möglich. Eine Brücke 8--20 (PC-seitig) ist dann wichtig.