Topcon KR-800 und KR-800S

Beim KR-800 handelt es sich um ein Autorefrakto- und Keratometer mit einer Netzwerk-Schnittstelle zur Datenübertragung auf eine Freigabe, worüber das Gerät Daten bereitstellt, aber keine Patientendaten empfangen kann.
Das KR-800S kann zusätzlich noch die subjektive Refraktion bestimmen, die DURIA in SR übernimmt. Ob dabei Prismen eingestellt werden können ist uns nicht bekannt.


Definition unter SCHNITTSTELLEN

Befehl: ARM  
Terminalleitung: ... Terminalname: ...
Gerät an Port: -1    DuriaClassic
COM99   Duria2
Gerätetyp: 29 Topcon KR-800

Alle weiteren Einstellungen sind bedeutungslos, da der eingetragene Port nicht wirklich verwendet wird.


Setup des KR-800

Im Setup sind die üblichen Angaben zur Netzwerkverbindung anzugeben und die optionale Ausgabe als XML-Datei ist zu aktivieren.


Einstellungen unter ARM P

Hier sind die Pfadangaben (bitte / statt \ verwenden) mit der Wildcard für die XML-Dateien gemäß des Setups des KR-800 anzugeben.
Optional kann die VD-Angabe in die Kommentarzeile übernommen werden. Soweit Textgruppen angegeben sind, übernimmt DURIA auch die Glare-, Grid- (Amsler-) und Contrast-Werte.


Bedienung

Mit dem Befehl ARM liest DURIA die (erste) XML-Datei ein und zeigt die Refraktionsdaten in der üblichen Maske an. Die XML-Datei wird dabei gelöscht, damit beim nächsten Patienten nicht "alte" Daten verarbeitet werden.
Die Keratometerwerte werden in der Textgruppe KM dokumentiert.