Tomey TL-5000

TYP Tomey TL-5000 Nr.:

Das Gerät bietet im Setup keine Einstellung zur Auswahl des Datenformats. Trotzdem haben verschiedene TL-5000 die Brillenwerte in völlig unterschiedliche Formate gesendet.
Wenn folgende Beschreibung nicht zum Erfolg führt, d.h. es werden nur Nullen (0.00) übernommen, muss die unten verlinkte ALA15.INI in ALA5.INI umbenannt (nichts ändern!) und unter SCHNITTSTELLEN das Gerät 5 Tomey TL 1000 ausgewählt werden.


Befehl: ALA
Terminalleitung: .... Terminalname: ...
Gerät an Port: COMn bzw. -n Gerätetyp: 15 Tomey TL-5000

Einstellungen unter SCHNITTSTELLEN in Caché
Baud: 9600 Data-Bits: 7 Parity: Even Stop-Bits: 1
XON/XOFF: DTR/DSR: RTS/CTS: Timing:
Anbindung unter DuriaClassic: Server und Client
Anbindung unter Duria2 Server und Client

Anbindung am Client  

Das Gerät kann an die serielle Schnitstelle eines Clients angeschlossen werden. Port unter SCHNITTSTELLEN gibt dann die Nummer der lokalen seriellen Schnittstelle an. Das "-"-Zeichen davor signalisiert DURIA, daß kein serieller Port am DURIA-Server gemeint ist (z.B. -2 für COM2 am Client).
Im Verzeichnis des DuriaClient ist die ALA15.INI erforderlich.
Bei der Anbindung am Client unter Duria2 muss in der ALA15.INI (Verzeichnis Duria2\PRG) der Parameter SendToDuria=no aktiviert werden, indem das Semikolon (;) davor entfernt wird.

Eigenschaften  

Lensanalyzer
Uns liegen keine Angaben zur Bedienung vor. Vermutlich arbeitet es so ähnlich wie das etwa gleich alte RC-5000. Auch die o.g. Schnittstellenparameter beruhen auf Angaben zu diesem Gerät.

Konfiguration  

Die einzige uns vorliegende Beschreibung bezüglich der Schnittstelle ist das allgemeine Dokument Data Format Lens.
In einem Flyer zum TL-5000 wird lediglich erwähnt, dass eine serielle Schnittstelle (RS-232C) vorhanden ist.

Kabelplan  
Auch hier fehlen uns jegliche Angaben. Wir gehen aber davon aus, dass das Kabel dem des RC-5000 entsprechen muss.