Tomey TL 1000 / TL 2000 / TL 2000B / TL 2000C / TL 3000 / TL 3000B / bon LM-A

Einstellungen in DuriaClasic

Aufruf unter DURIA: ALA
Befehl unter SCHNITTSTELLEN: ALA
Port unter SCHNITTSTELLEN: -x (für COMx)
Gerät unter SCHNITTSTELLEN: 5 Tomey TL 1000
Anbindung unter Duria2:Ja, am Client


Einstellungen in Duria2

Unter Duria2 wird die Anbindung nur am Client unterstützt.
In der INI-Datei muss in der Sektion [Schnittstelle] die Zeile
SendToDuria=no
eingefügt werden.


Geräteeinstellungen

GerätKonfiguration
TL 1000 Keine Konfiguration erforderlich.
TL 2000 Duch gleichzeitiges Drücken von Mode und Output gelangt man in das Setup. Mit der Mode-Taste zum Punkt OUTPUT springen und mit der Output-Taste RS232C einstellen. Das Gerät speichert die Einstellung sofort. Zum Verlassen des Setups den TL 2000 ausschalten.
Bei einem Gerät ohne Output-Taste mussten in der INI-Datei die Zeilen DTR= und ACK= durch ein Semikolon (;) am Zeilenanfang auskommentiert werden.
TL 2000B
bon LM-A
Wie TL 2000, aber das Gerät ließ sich auch über ein Kabel mit den Leitungen 2, 3 und 5 sowie Brücken auf 7-8 und 4-6 betreiben.
Da dann keine DTR/DSR-Steuerung verwendet wird, reicht eine verkürzte ALA5.INI und eine 3-Draht-Verbindung.
TL 2000C Das TL 2000C soll laut Hersteller mit RTS/CTS-Flusskontrolle und entsprechend belegtem Kabel angebunden werden. Wir empfehlen im Setup unter Output / Com die Flusskontrolle auf NON zu stellen. An gleicher Stelle sind die Übertragungsparameter entsprechend der Angaben in der ALA5.INI (in ALA5.INI umbenennen) einzustellen.
TL 3000 Der Parameter Timeout in der ALA5.INI ist bei der Anbindung am Client auf 100 (ms) herunter zu setzen.
Ins Setup gelangt man durch längeres Drücken der Mode-Taste. Schnittstellenparameter sind nicht änderbar, der Drucker kann abgeschaltet werden.
Sollte die Übertragung nur beim ersten Versuch fehlerfrei gelingen, ist die Print-Taste für jede Datenübertragung 2-mal zu betätigen.
TL 3000B Der Parameter Timeout in der ALA5.INI ist bei der Anbindung am Client auf 100 (ms) herunter zu setzen.
Über die Touchscreen-Tasten Setup / Output lassen sich die Schnittstellenparameter ändern (bis 19200 baud getestet). Auf eine Flusskontrolle sollte wegen der geringen Datenmenge (138 bytes) verzichtet werden.
Da keine DTR/DSR-Steuerung verwendet wird, reicht eine verkürzte ALA5.INI und eine 3-Draht-Verbindung.


Kabelplan

GerätKabel
TL 1000  Spezielles Anschlußkabel wird von der Fa. BON Optic geliefert.
TL 2000 
TL 2000B 
TL 3000
TL 3000B
9pol.     9pol. Stecker (Buchse am Gerät)
   2---------3   TxD
   3---------2   RxD
   5---------5   SG
   4---------6   DSR
   6---------4   DTR
 +-7         7-+ RTS
 +-8         8-+ CTS
TL 2000C 
TL 3000C
9pol.     9pol. Stecker (Buchse am Gerät)
   2---------3   TxD
   3---------2   RxD
   5---------5   SG
   8---------7   RTS
   7---------8   CTS
 +-4         4-+ DTR
 +-6         6-+ DSR


Anbindung am DuriaClient

  • Wir empfehlen auch bei DuriaClassic eine Anbindung an die serielle Schnitstelle eines Clients. Port unter SCHNITTSTELLEN gibt dann die Nummer der lokalen seriellen Schnittstelle an. Das "-"-Zeichen davor signalisiert DURIA, dass der Port am Client gemeint ist (z.B. -2 für COM2 am Client).
  • Im Verzeichnis des DuriaClients (ab Version 1.4.5) sind zwei Dateien erforderlich. Die Datei ALA5.INI muss der aktuellen Konfiguration (verwendeter Port) angepasst werden.
  • Der Windows-Client benötigt eine freie serielle Schnittstelle.