SHIN-NIPPON SLM-3000 / SLM-4000 / SLM-5000 / SLM-6000 / DL-800 / DL-900

Einstellungen in DURIA

Tied Index - Line Width 0 Aufruf unter DURIA:
ALA
Echo OFF Escape Mode OFF
8-Bit Mode ON Pass All ON Befehl unter Schnittstellen:
ALA
LF Support OFF Modem Contr. NO
Upper Case OFF Output only OFF Gerät unter Schnittstellen:
12 Shin-Nippon SLM-4000
Login Allowed NO CRT Mode OFF
Initialisierung 8B+1S Baud Rate 38400 Datei: shislm4000.php

Einstellungen unter SCHNITTSTELLEN in Caché
Baud: 38400 Data-Bits: 8 Parity: No Stop-Bits: 1
XON/XOFF: DTR/DSR: RTS/CTS: Timing:
Anbindung unter DuriaClassic: Server und Client
Anbindung unter Duria2
In der ALA12.INI das ; vor SendToDuria entfernen!
Server und Client


Geräteeinstellungen

GerätKonfiguration
SLM-3000 Beim Einschalten des Geräts die beiden linken Tasten unterhalb des Bildschirms festhalten, nach ein paar Sekunden die rechte Taste loslassen und warten, bis die * den Bildschirmrand erreichen. Dann die linke Taste loslassen. Über MENU sind unter 7. Set Function Item (A) folgende Paramter einzustellen. Der interne Drucker ist damit ausgeschaltet, die Baudrate ist fix 19200.
ServiceOFFOn
PrintHead0Type-BType-A
PrintHead1Type-BType-C
PrintDirBottomTop
Serial OUTNormalPrint
Serial INNormalPC I/F
HandShakeOffOn
ErrorCheckOffOn
SLM-4000 Über das Menüsymbol (offenes Buch) ins Setup, dort RS-232C auswählen und Übertragungsparameter mit DURIA bzw. der INI-Datei abgleichen. Data Out muss auf Manual stehen.
SLM-5000 Duch gleichzeitiges Drücken der beiden mittleren Tasten gelangt man in das Setup-Menü. Dort RS-232C auswählen und Übertragungsparameter mit DURIA bzw. der INI-Datei abgleichen. Data Out muss auf Manual stehen. Das Symbol für die rechte Taste zur Übertragung der Daten ändert sich nach dem Verlassen des Menüs in ein IOIOI.
SLM-6000 Mit dem Buchsymbol gelangt man ins Setup. Auf der 3. Anzeigeebene gelangt man über die Option Data output in die Einstellungen der Schnittstellen. Hier sind die Schnittstelle RS232C und die Schnittstellenparameter auszuwählen. Auto Comm sollte auf Off stehen.
Die Anbindung ist mit den gleichen Programmen und Einstellungen wie bei den Vorgängermodellen möglich.
DL-800
DL-900
Mit der Taste Setup gelangt man ins Setup. Wie beim SLM-6000 ist Auto Comm auf Off zu stellen und Output A auszuwählen.
Der DL-900 verfügt im Gegensatz zum DL-800 über einen internen Drucker.


Kabelplan

GerätKabel
SLM-4000 
SLM-5000
9pol.     9pol. Buchse (Stecker oder Buchse am Gerät)
   2---------3   TxD
   3---------2   RxD		 gedrehtes Kabel!
   5---------5   SG
 +-7         7-+ RTS   oder auch 7 - 8 gekreuzt
 +-8         8-+ CTS
SLM-6000
DL-800
DL-900
9pol.     9pol.
   2---------2   RxD
   3---------3   TxD		 gerades Kabel!
   5---------5   SG
   4- - - - -4   optional
   6- - - - -6   optional
   7- - - - -7   optional
   8- - - - -8   optional


Besonderheiten

  • Die Anbindung am DuriaClient ist ebenfalls möglich. Port unter SCHNITTSTELLEN gibt dann die Nummer der lokalen seriellen Schnittstelle an. Das "-"-Zeichen davor signalisiert DURIA, dass die seriellen Schnittstelle des Clients Clients gemeint ist (z.B. -2 für COM2 am Client).
  • Für die Anbindung am Client ist im Verzeichnis des DuriaClients (ab Version 1.06) eine INI-Datei erforderlich. Die Datei ALA12.INI muss der aktuellen Konfiguration (verwendeter Port, Baudrate usw.) angepasst werden.


Vertrieb in Deutschland

bon Optic
Fon +49 - 451 - 80 900 - 0
Fax +49 - 451 - 80 900 - 10