POTEC PRK 5000

Einstellungen in DURIA

Tied Index - Line Width 0 Aufruf unter DURIA:
ARM
Echo OFF Escape Mode OFF
8-Bit Mode ON Pass All ON Befehl unter Schnittstellen:
ARM
LF Support OFF Modem Contr. NO
Upper Case OFF Output only OFF Gerät unter Schnittstellen:
19 Canon RK-3
Login Allowed NO CRT Mode OFF
Initialisierung 7B+1S Baud Rate 19200 Datei: potprk5000.php

Einstellungen unter SCHNITTSTELLEN in Caché
Baud: 115200 Data-Bits: 7 Parity: No Stop-Bits: 1
XON/XOFF: DTR/DSR: RTS/CTS: Timing:
Anbindung am Client unter Caché: Ja

Anbindung am DuriaClient

Das Gerät kann an die serielle Schnitstelle eines Clients unter Windows angeschlossen werden. Port unter SCHNITTSTELLEN gibt dann die Nummer der lokalen seriellen Schnittstelle an. Das "-"-Zeichen davor signalisiert DURIA, dass kein in DURIA definierter Port gemeint ist (z.B. -2 für COM2 am Client). Deswegen entfällt unter MSM die Definition im SYSGEN.
Im Verzeichnis des DuriaClient (ab Version 1.4.0) sind zwei Dateien erforderlich. In der ARM19.INI ist die verwendete Schnittstelle einzutragen, der Parameter Timeout kann zur Optimierung ggf. bis auf 100 herabgesetzt werden.

Setup des POTEC PRK 5000

Im Setup des Geräts sind 2 Transferformate einstellbar. Abweichend von der Werkseinstellung ist hier das CANON-RK-Format auszuwählen. Die Baudrate ist mit der Einstellung in DURIA (MSM: max. 19200) bzw. in der ARM19.INI abzugleichen.


Kabelplan

Das Gerät benötigt ein gerades Kabel mit einem 9-poligen Stecker, bei dem nur RD(2), TD(3) und SG(5) genutzt werden.


Besonderheiten

Die Ablage der Keratometerwerte erfolgt in der Textgruppe KM.
Entgegen der Angaben in der Schnittstellenbeschreibung (8N1) sendet das Gerät mit 7N1.