Phorostar von DOMS

Bei der hier beschriebenen Anbindung kommuniziert DURIA (Classic oder Duria2) per TCP mit dem Programm Phorostar, das auf dem gleichen Rechner wie der DURIA-Client oder auch auf einem eigenen Rechner laufen kann.


Einstellungen unter SCHNITTSTELLEN

BefehlAPH
Gerät an Port11025
Gerätetyp17 Phorostar

Unter Classic werden noch die Anschlusseinstellungen abgefragt, die aber ohne Bedeutung sind.
Unter JOB / Hintergrundjobs muss direkt nach der Definition unter SCHNITTSTELLEN je Phorostar ein Job mit der Bezeichnung Phorostar <port> laufen.


Voraussetzungen

  • Die Kommunikation zwischen dem Gerät und der Phorostar-Software ist durch den Hersteller einzurichten.
  • Im Verzeichnis des DuriaTelnetClients bzw. im PRG-Verzeichnis des Duria2-Clients sind keine Dateien erforderlich.

Setup des Phorostar

Im Programm darf der Haken bei Settings, Karteireiter Einstellungen, Steuerung über Bedienpult nicht gesetzt werden.
In der Datei settings.xml im Verzeichnis des Phorostar-Programms ist die IP des Cache-Servers und der unter SCHNITTSTELLEN angegebene Port (empfohlen 11025) einzutragen.

  <OfficePC>
    ...
    <TCP>
      <Host value="192.168.100.1"/>
      <Port value="11025"/>
    </TCP>
Es können prinzipiell alle Portnummern ab 11025 verwendet werden. Wird in der Praxis ein zweiter Phorostar angebunden, ist die nächst höhere Portnummer zu verwenden.
In der Firewall sind ggf. entsprechende Regeln zu definieren.


Kabelplan

Zwischen DURIA und dem Phorostar-Programm besteht alleine eine TCP-Verbindung.


Ablauf im täglichen Betrieb

  • Nach dem Senden von Refraktionswerten zeigt die Phorostar-Software die Werte an. Ggf. muss der Button Data-Memory betÃĪtigt werden.
  • Mit dem Button Phoro->PC werden die Daten an den DuriaServer übertragen. Am Client ist dann noch Uebernahme (Classic) bzw Daten APH (Duria2) auszuwählen.


Vertrieb und Support

DOMS EYE-TECHNOLOGY GmbH & Co. KG
Langenschader Straße 67
D-07318 Saalfeld
Tel. +49 (0)3671/5450-0
Mail: info@doms.eu
Internet: www.doms.eu