Oculus PARK 1

Beim PARK 1 handelt es sich um ein Pachy-, Autorefrakto- und Keratometer mit einer USB-Schnittstelle zur Datenübertragung an einen PC, auf dem das Programm PARK_GDT.EXE von Oculus laufen muss. Näheres zum USB-Treiber und der Software finden Sie in der Dokumentation von Oculus und im Dokument Park 1 Datenexport im GDT-Format.
Das Gerät kommuniziert über eine Dateischnittstelle mit der Praxis-EDV, wobei das Gerät Daten bereitstellt, aber keine Patientendaten empfangen kann.


Definition unter SCHNITTSTELLEN

Befehl: ARM  
Terminalleitung: .... Terminalname: ...
Gerät an Port: -99    DuriaClassic
com99   Duria2
Gerätetyp: 27 Oculus PARK 1

Alle weiteren Einstellungen sind bedeutungslos, da der eingetragene Port nicht wirklich verwendet wird.


Definition unter IMPORT

Die IMPORT-Definition ist über den Befehl CACHE / 9.CGR in DURIA einzuspielen. Über den Befehl IMPORT Auswahl von OCUPARK und dann Korrektur ist lediglich die Pfadangabe unter Dateiname / Port der Installation anzupassen, wobei die gleiche Freigabe wie in der GDT.INI des PARK 1 anzugeben ist.


Bedienung

Am Oculus PARK 1 ist zuerst die Messung beider Augen (ggf. auch nur eines Auges) durchzuführen. Dabei wird je Auge eine GDT-Datei erstellt.
Mit dem Befehl ARM liest DURIA die GDT-Dateien ein und zeigt die Refraktionsdaten in der üblichen Maske an.
Die Keratometer- und die Pachymeterwerte werden in der Textgruppe KM abgelegt. Mit dem Befehl ARM P lässt sich für die Pachymetrie eine andere Textgruppe einstellen. Bleibt das Eingabefeld leer, legt DURIA die Daten nicht ab.
Da ARM P unter Duria2 eine andere Bedeutung hat, muss diese Einstellung in DuriaClassic vorgenommen werden.