Nidek AR-1 / AR-1a / AR-1s und ARK-1 / ARK-1a / ARK-1s

Die Geräte können unter DuriaClassic und Duria2 seriell am Client oder per LAN angebunden werden.
Per LAN sind auch die Geräte Tonoref2 und HandyRef-K mit der Einstellung 9 Nidek ARK-900S anbindbar.


Einstellungen in DURIA bei serieller Anbindung

Aufruf unter DURIA: ARM
Befehl unter SCHNITTSTELLEN: ARM
Port unter SCHNITTSTELLEN: -x (für COMx)
Gerät unter SCHNITTSTELLEN: 9 Nidek ARK-900S
Anbindung unter Duria2:Ja, am Client

Das "-"-Zeichen bei Port signalisiert DURIA, daß die serielle Schnittstelle des Clients gemeint ist (z.B. -2 für COM2 am Client).
Im Verzeichnis des DuriaClassic-Clients bzw. im Unterverzeichnis PRG des Duria2-Clients ist diese ARM9.INI erforderlich.

Setup des AR-1 / ARK-1

Ins Setup gelangt man in der 3. Menuebene (rechte untere Taste) mit dem aus vier Punkten+Kreis bestehenden Symbol. Das Navigieren und Ändern von Parametern ergibt sich aus den Anzeigen im Display.

71.I/F MODENIDEKwichtig
72.I/F FORMATALLKM-Werte in mm und D (bei SHORT nur in mm)
73.BAUD-RATE9600siehe ARM9.INI
74.BIT LENGTH8siehe ARM9.INI
75.CR CODEYES 
76.LM DATA PRINTNO 
78.L. DATANO 
111.NETWORKNOwird z.Zt. nicht unterstützt, würde eine XML-Datei liefern

Kabelplan

Am Gerät befinden sich zwei 8-pol. DIN Buchsen, wobei die Buchse mit dem aus dem Kreis zeigenden Pfeil zu verwenden ist.
Es sind mindestens 5 Drähte erforderlich!

Besonderheiten

  • Bei diesen Geräten können die Werte vom PC abgerufen werden, ohne am Gerät die Print-Taste zu betätigen. Dazu ist die Datei ARM9auto.INI in ARM9.INI umzubenennen. Die Datenübertragung dauert dann weniger als 1 Sekunde!
  • Für die Anbindung an Duria2 muss der Parameter SendToDuria=no aktiviert werden, unter DuriaClassic muss die Zeile mit einem ; beginnen. ONLINE.EXE und ARM9.INI müssen sich im Unterverzeichnis PRG des Duria2-Clients befinden.
  • Die Keratometerwerte legt DURIA in Textgruppe KM ab, die gegebenenfalls angelegt werden muss.
  • Beim Befehl ARM -VD werden jetzt und weiterhin (d.h. bei folgenden Befehlen ARM) keine VD=xxx in die Kommentarzeile übernommen. ARM +VD übernimmt jetzt und weiterhin die VD.
  • Über den Parameter ACK=\x01CRK\x02CL\x17\x04 in der ARM9.INI (Sektion [Protokoll]) lässt sich steuern, ob nach der Übertragung die Werte im Gerät automatisch gelöscht werden sollen.
  • DURIA übernimmt die Mittelwerte der üblicherweise 3 Einzelmessungen. Da das Gerät immer die Daten der letzten Messung anzeigt, können die angezeigten Werte von denen in DURIA abweichen.

Anbindung per LAN

Die Geräte liefern bei entsprechender Konfiguration der Netzwerkparameter je Untersuchung eine oder mehrere Dateien in ein oder zwei Verzeichnissen. Eine direkte Übernahme der XML-, XSL- und JPG-Dateien in das DURIA-Archiv ist nicht möglich.
Nach dem Einlesen löscht DURIA die XML-Datei von der Freigabe.

Einstellungen in DURIA für die Anbindung per LAN

Aufruf unter DURIA: ARM
Befehl unter SCHNITTSTELLEN: ARM
Port unter SCHNITTSTELLEN:-99 (kleiner 0)
Gerät unter SCHNITTSTELLEN: 9 Nidek ARK-900S

Das Gerät speichert die Dateien auf der im Setup angegebenen Freigabe, z.B. //server/nidek. Diese ist auch unter ARM P in DURIA einzutragen. Die Unterverzeichnisse müssen vorher nicht existieren.

Besonderheiten der Anbindung per LAN

  • Nach der Messung werden die Dateien durch Betätigen der Print-Taste erstellt.
  • Mit dem Befehl ARM legt DURIA die Refraktions-/Keratometerwerte wie bei der seriellen Anbindung ab.