Nidek AR-360A und AR-660A

Der Autorefraktor kann Refraktionsdaten (z.B. Brillenwerte) empfangen und somit auch wie ein Phoropter arbeiten (nicht unter Duria2).
Da der AR-360A/AR-660A zwei Schnittstellen (je eine zum Senden und Empfangen) hat, sind zwei freie serielle Anschlüsse am Client und zwei Kabel erforderlich.

Einstellungen in DURIA

Tied Index - Line Width 0 Aufruf unter DURIA:
ARM und APH
Echo OFF Escape Mode OFF
8-Bit Mode ON Pass All ON Befehl unter Schnittstellen:
ARM und APH
LF Support OFF Modem Contr. NO
Upper Case OFF Output only OFF Gerät unter Schnittstellen:
14 Nidek AR-800 und
12 Nidek AR-660
Login Allowed NO CRT Mode OFF
Initialisierung 8B+OP+1S Baud Rate 9600 Datei: nidar660a.htm

Anbindung am DuriaClient

Das Gerät muss mit 2 Kabel an die 2 serielle Schnittstellen eines Clients angeschlossen werden. Unter SCHNITTSTELLEN sind 2 Einträge zu definieren, einer für den ARM- und einer für den APH-Befehl. Port gibt jeweils die Nummer der lokalen seriellen Schnittstelle an. Das "-"-Zeichen davor signalisiert DURIA, daß kein in DURIA definierter Port gemeint ist (z.B. -2 für COM2 am Client).
Im Verzeichnis des DuriaClient (ab Version 1.4) sind zwei INI-Dateien erforderlich. Die Dateien ARM14.INI und APH12.INI müssen der aktuellen Konfiguration (verwendeter Port) angepasst werden. Der in ARM14.INI genannte Port ist mit der Schnittstelle am Gerät zu verbinden, bei der der Pfeil nach außen zeigt. Der Port aus APH12.INI ist mit der Schnittstelle zu verbinden, bei der der Pfeil in den Kreis zeigt.

Anbindung unter Duria2

Die Anbindung ist nur am Client mit dieser ARM14.INI möglich.
Die Geräte können bisher unter Duria2 nur wie ein Autorefraktometer und nicht wie ein Phoropter genutzt werden.

Setup

AR-360AAR-660A
Ins Setup gelangt man mit der Taste rechts unten, indem man sie ca. 1 Sekunde lang drückt. Hinter Klappe rechte Taste bis Piepston; mit unterer Taste auf Siete 5/6 blättern; mit Steuerknüppel Parameter anwählen; Pfeil rauf/runter ändert Parameter; mit rechter Taste Setup verlassen
 5: Print No
960047: 9600 baud
8 Datenbits48: 8 Datenbits
no CR-Code49: no CR-Code
71. I/F MODE: Nidek 


Bedienung

Nur objektive Refraktion bestimmen

Soll nur die objektive Refraktion gemessen werden, übernimmt der Befehl ARM die Daten, wie bei anderen Refraktometern auch, in die Textgruppe OR. Visuswerte werden in die Kommentarzeile übernommen.

Auch subjektive Refraktion bestimmen

Mit dem Befehl APH besteht die Möglichkeit, Refraktionswerte (z.B. Brillenwerte) an das Gerät zu Senden. Bei Uebernahme übernimmt DURIA zuerst die objektive Refraktion (OR) und danach die subjektive Refraktion (SR). Der korrigiert Visus (Vcc) wird in das dafür vorgesehene Feld übernommen, der unkorrigierte Visus (Vsc) und der objektive Visus (Vobj) in die Kommentarzeile.

Hinweis zum AR-360A Das Gerät ist immer empfangsbereit. Nach dem Senden werden die übertragenen Refraktionswerte mit 2-mal Taste VA (oben links) in die Anzeige übernommen. Nach dem Wechsel zum anderen Auge ist wieder die Taste oben links zu drücken, um die Werte anzuzeigen.
Unser Testgerät meldete unter Windows 7 bei APH Senden einen Fehler (begleitet von einem Piepton), die Daten wurden aber trotzdem übernommen.

Hinweis zum AR-660A Das Gerät ist nur empfangsbereit, wenn mit der Taste Pfeil-runter in Subj.M (wahrscheinlich Subjektive Messung) gesprungen wird. Nach dem Senden werden die übertragenen Refraktionswerte mit der Taste A\ in die rote Anzeige übernommen. Nach dem Wechsel zum anderen Auge sind wieder die Tasten Pfeil-runter und A\ zu drücken.
Wird unter APH Senden angewählt und der AR-660A ist nicht bereit, erscheint im Display eine Fehlermeldung (z.B. Err 1A). Meist sind die Werte trotzdem über Pfeil-runter und A\ abrufbar.


Besonderheiten

  • Beim AR-360A können (wie bei den meisten neueren geräten von Nidek) die Werte vom PC abgerufen werden, ohne am Gerät die Print-Taste zu betätigen. Dazu ist die Datei ARM14auto.INI in ARM14.INI und APH12auto.INI in APH12.INI umzubenennen. Die Datenübertragung dauert dann weniger als 1 Sekunde!
  • Über "intelligente" Karten (z.B. Arnet SmartPort) ist eine Anbindung nicht möglich.

Kabelplan

Am Gerät befindeen sich zwei 8-pol. (DIN) Buchsen. Es sind mindestens 5 Drähte erforderlich.

25pol.     9-pol.      8pol. Stecker               
 1- - - - - - - - - - - - - - - -  - + 1 optional  
                            _____    |             
 3-----------2-------------/--o  \   |             
 4--+        7--+         / o---o \  |             
 5--+        8--+        |         | |             
 2-----------3-----------|-o  o  o-|-+             
                         |    |    |               
 7-----------5------------\-o | o--+ Ansicht       
                           \_|||_/ | auf Pins
 6-----------6----------------+    |
20-----------4---------------------+