HUVITZ CLM 3100 P, CLM-4000, HLM-7000, HLM-9000

Einstellungen in DURIA

Tied Index - Line Width 0 Aufruf unter DURIA:
ALA
Echo OFF Escape Mode OFF
8-Bit Mode ON Pass All ON Befehl unter Schnittstellen:
ALA
LF Support OFF Modem Contr. NO
Upper Case OFF Output only OFF Gerät unter Schnittstellen:
13 HUVITZ CLM 3100 P
Login Allowed NO CRT Mode OFF
Initialisierung 8B+1S Baud Rate 9600 Datei:huvclm3100p.php

Einstellungen unter SCHNITTSTELLEN in Caché
Baud: 9600 Data-Bits: 8 Parity: No Stop-Bits: 1
XON/XOFF: DTR/DSR: RTS/CTS: Timing:
Anbindung am Client unter Caché: Ja
Anbindung am Server unter DURIA2: Ja
Anbindung am Client unter DURIA2: Ja, Datei in ALA13.INI umbenennen

Anbindung am DuriaClient

Das Gerät kann an die serielle Schnitstelle eines Clients unter Windows angeschlossen werden. Port unter SCHNITTSTELLEN gibt dann die Nummer der lokalen seriellen Schnittstelle an. Das "-"-Zeichen davor signalisiert DURIA, dass kein in DURIA definierter Port gemeint ist (z.B. -2 für COM2 am Client). Deswegen entfällt unter MSM die Definition im SYSGEN.
Im Verzeichnis des DuriaClient (ab Version 1.4.0) ist diese INI-Datei bzw. im PRG-Verzeichnis des DURIA2-Clients diese INI-Datei (in ALA13.INI umbenennen) erforderlich. In der ALA13.INI ist die verwendete Schnittstelle und die dem Setup entsprechende Baudrate einzutragen.

Setup des HUVITZ CLM 3100 P

Ins Setup gelangt man über die linke Taste (4-5 Sekunden festhalten). Die teils sehr unüblichen Baudraten sollten vermieden werden.

Setup des HUVITZ CLM-4000

Ins Setup gelangt man über die linke Taste (4-5 Sekunden festhalten). Über den Parameter RS232C können 2 verschiedene Protokolle eingestellt werden, die den Einstellungen in der ALA13.INI (Sektion [Protokoll]) entsprechen müssen.

LMTORK(OLD)EofChar=\x04
LMTORK(V2)EofChar=\x04
DEofChar=\x0D
DACK=\x06\x0D
Die Werkseinstellung für die Baudrate (Parameter BPS) ist 9600, was für die weniger als 250 Zeichen völlig ausreicht.
Der Ausdruck kann über den Parameter PRINTER unterdrückt werden.

Am Server angeschlossen, erkennt DURIA automatisch das Protokoll am ersten übertragenen Zeichen und reagiert entsprechend.

Setup des HUVITZ HLM-7000/HLM-9000

Die Geräte sind laut Schnittstellenbeschreibung und Auskunft der Fa. Hübel kompatibel mit den o.g. Geräten.
Beim empfohlenen bidirektionalen Protokoll LMTORK(V2) muss in der ALA13.INI die Alternative mit Protokoll aktiviert sein.

Kabelplan

Es liegen keine Angaben vom Hersteller vor, es reicht aber eine gedrehte 3-Draht-Verbindung.

Besonderheiten

Die Beschreibung der Schnittstelle beschränkt sich auf wenige Zeilen und stimmt nur bedingt mit den tatsächlich gesendeten Daten überein.

Wichtig: Das Gerät CLM 3100 P kann die Daten mit 2 verschiedenen Protokollen in 2 verschieden Formaten übertragen. Uns ist nicht bekannt, von welcher Einstellung dies abhängt.
Bei der Anbindung am Server erkennt DURIA anhand des ersten Zeichens, welches Protokoll verwendet wird. Da sich in der INI-Datei diese Logik nicht einstellen lässt, müssen bei der Anbindung am Client die beiden Möglichkeiten ausprobiert werden. In der INI-Datei sind die beiden Alternativen dokumentiert. Durch ein Semikolon am Zeilenanfang lässt sich das jeweils andere Protokoll auskommentieren.

Firmenanschrift

Huebel
Gottlieb-Daimler-Straße 1     Tel.: 02595 / 3044 Herr Prinz
D-59399 Olfen Fax: 02595 / 3261