Heidelberg Retina Tomograph HRT II und Spectralis OCT

Voraussetzung

Alle Arbeitsplätze, auf denen die Software Heidelberg Eye Explorer (zur Ansteuerung des RetinaTomograph HRT II und/oder des OCT Spectralis) läuft und der DURIA-Rechner müssen vernetzt (Windows Netz eventuell mit DURIA Server als DOS-Client) sein. Dies ist Voraussetzung, da das Programmpaket Heidelberg Eye Explorer und auch DURIA auf einen gemeinsamen Datenbestand zugreifen müssen.
Die HRT II - Software kann nur über den DuriaClient (Version 1.2.0 oder höher) von DURIA gestartet werden. Unter Windows 98 läft sie nur stabil, wenn unter Bildschirmeinstellungen die Hardwarebeschleunigung runtergefahren bzw. (fast) ausgeschaltet wird. Bei der Installation im Netzwerk sollte der Dongle auf dem Server stecken und auf jedem Client nur die Netzwerkinstallation erfolgen.


Einstellungen unter EXPORT

Beim ersten Aufruf muß unter EXPORT Auswahl HEYEX (bzw. HEYEXNEW) und dann Korrektur der Pfad-/Dateiname und gegebenenfalls das externe Programm (Programmaufruf HEYEXRC.EXE heyexdur.INI) definiert werden. Statt des \ erscheint in DURIA ein Ö. Pfadangaben, die ein Leerzeichen enthalten, müssen in Anführungszeichen stehen.
Ein IMPORT ist nicht sinnvoll, da lediglich eine Fehlernummer und eine Fehlermeldung zurückgegeben werden.

+--------------------------------------------------------------------------+
|                     Dateien erstellen                         22.04.1999 |
+--------------------------------------------------------------------------+
 Export Gerät/Typ...........: HEYEX
 Dateiname / Port...........: L:/HEYEXDUR.INI
 ...
 externes Programm..........: C:\Programme\HEYEXRC.EXE L:\HEYEXDUR.INI
----------------------------------------------------------------------------

Die Schnittstellenbeschreibung des Herstellers und das Kommunikationsprogramm HEYEXRC.EXE (gehört nicht zur Standardinstallation) liegen zum Download bereit.
Unter SCHNITTSTELLEN sind keine Einstellungen erforderlich.


Datei

Die erforderlichen Definitionen unter EXPORT müssen mit CACHE / 9.Globals Import eingespielt werden. (Zum Herunterladen mit der rechten Maustaste auf HEIEYEEXPL.G klicken und 'Speichern unter' wählen.)
Die letzte Zeile der EXPORT-Definition HEYEX (EXPORT und Auswahl von Zeile) enthält den Parameter Command=ShowPatient. Im Unterschied dazu enthält die letzte Zeile von HEYEXNEW Command=NewExamination und dient dazu eine neue Untersuchung zu initiieren. Falls im Heyex-Programm der Button New Examination deaktiviert ist, muss beim Patienten mit der rechten Maustaste das Kontextmenü geöffnet und dort New Examination ausgewählt werden.


Ablauf im täglichen Betrieb

Mit dem Befehl EXPORT HEYEX (Funktionstaste belegen) ruft DURIA den Patienten im Programm Heidelberg Eye Explorer auf. Ggf. wird dabei das Programm gestartet. EXPORT HEYEXNEW veranlaßt das Programm die Patientenstammdaten (z.B. nach Änderungen in DURIA) zu aktualisieren und zur Abfrage der Parameter für eine neue Untersuchung zu springen.


Firmenanschrift

Heidelberg Engineering GmbH
Gerhart-Hauptmann-Strasse 30
69221 Dossenheim
Telefon 06221 / 6463-0
Hotline 06221 / 6463-64