Anbindung der Software GPI von ZAN an DURIA

 GPI ermöglicht die Steuerung von Spirometer, Bodyplethysmographie und
 weiterer Geräte.

 Eine Demo-Version 1.09 steht zur Verfügung.

Netzwerklösung
 Die EXPORT-Funktion legt die Übergabedatei sofort in das erforderliche
 Verzeichnis ab. Der Befehl EXPORT ZAN verzweigt nicht in die Liste der
 Exportfunktionen und kann auf eine Funktionstaste gelegt werden.
 Der Patient befindet sich dann im Wartezimmer von GPI.
 Patientennr., Nachname, Vorname, Geburtsdatum, Geschlecht, Größe und Gewicht
 werden zur Verfügung gestellt.

 Nach erfolgter Messung kann die Ablage u.a. nach GDT erfolgen. Der Befehl
 IMPORT ZAN legt die Werte in die Textgruppe LUFU ab. Der Umfang der
 übermittelten Werte wird in der Datei GDTABL.CFG festgelegt.

 Das Import- und Exportschema steht liegt hier zum Download bereit.

Installation
 GPI muß gemäß der Anleitung von ZAN auf einem Rechner im Netzwerk
 (nicht auf dem DURIA-Server!) installiert werden.

 Der Befehl EXPORT bzw. IMPORT und die Anwahl von Korrektur legt den Pfad-
 und Dateinamen der Übergabedateien fest. Das Default-Verzeichnis für Stamm-
 daten lautet ZAN\GPI\WARTEN und für Messwerte/Ergebnisse ZAN\GPI\CONNECT\OUT.

 Die Datei MESSWERT.REF sollte vom Januar ¦97 oder neuer sein. Gegebenenfalls
 stellt DURIA eine aktuelle MESSWERT.REF zur Verfügung.

 Die Konfigurationsdateien sind sinngemäß anzupassen z.B.:

 GPI.CFG:
         ablagen=....,GDT...
         calibration...
         gdtid=ZANLUFU1
         reference=SOLLWERT.REF
         filename=EDV2LUF1.GDT
         export Lufu

         [GDT]
         typ=256
         iconfile=.\connect\GDT.ICO
         textref=345
         filter=.\connect\GDTABL.EXE -f.\connect\GDTABL.CFG -o.\connect\out
         remove=YES
         archiv=YES

 GDTABL.CFG:
         filename=EDV2LUF1
         values=...        ; zu exportierenden Parameter hier eintragen!

 TEXTE.GPI:
         0345 "GDT"