CARMA der Firma INhouse

Voraussetzung

CARMA Versionen < 2.x werden nicht weiter unterstützt. Die nachfolgende Beschreibung gilt für CARMA ab Version 2.0.
Voraussetzung für diese Lösung ist der Zugriff des DURIA-Servers und CARMA auf eine gemeinsame Festplatte. Der DURIA-Rechner kann dabei als DOS-Client in einem Windows-Netzwerk fungieren oder selbst unter Windows NT (mit entsprechender MSM-Lizenz) laufen.

Einstellungen unter SCHNITTSTELLEN

Befehl: BIAR Terminal: nn Port: 51 Gerät: 4 Inhouse CARMA (Netzwerk)

DURIA stellt in einer Datei die Stammdaten und Angaben zur Krankenversicherung des aktuellen Patienten bereit(siehe Definitionen unter EXPORT). CARMA erstellt nach der Archivierung von Dokumenten eine Datei mit Informationen zu Verfügung.

Ablauf im täglichen Betrieb:

Mit dem Befehl BIAR verzweigt man in eine Liste mit den zum aktuellen Patienten bereits archivierten Dokumenten.
Export Stammdaten: DURIA erstellt eine Datei mit Pat.Nr., Name, Vorname, Geburtsdatum, Geschlecht usw. sowie den optionalen Angaben Autor, Beschreibung und Bildquelle bereit.
Import Archiv: DURIA importiert alle vom Archivierungssystem bereitgestellten Daten (auch mehrere Dokumente zu versch. Patienten).
Ansehen: CARMA wird dazu veranlaßt, das in der Liste angewählte Dokument anzuzeigen, d.h eine Datei mit dem Inhalt F,,V wird erstellt.
Verlaufsprotokoll: CARMA sucht den Abschnitt des Verlaufprotokolls zum ausgewählten Dokument, ohne dieses anzuzeigen, d.h. eine Datei mit dem Inhalt F,,S wird erstellt.
Parameter: Für jeden Arbeitsplatz muß hier eine Angabe der Pfad- und Dateinamen für den Datentransfer erfolgen.
Eine schnellere Möglichkeit des Aufrufs oben genannter Funktionen:

BIAR E wie Export Stammdaten
BIAR I wie Import Archiv
BIAR P wie Parameter

Einstellungen im Kommunikationsmodul UniLink von CARMA

UniLink

Eine Schnittstellenbeschreibung (in einem Schnellhefter) und eine Demoversion auf CD sind vorhanden.