Canon RK-1 / RK-2

TYP Canon RK-1 / RK-2 Nr.:

Tied Index - Line Width 0

Aufruf in DURIA:

ARM

Echo On Escape Mode OFF
8-Bit Mode ON Pass All ON

Befehl unter Schnittst.:

ARM

LF Supp OFF Modem Contr. NO
Upper Case OFF Output only OFF

Gerät unter Schnittst.:

3 Canon RK-2
12 Canon RK-1

Login Allowed NO CRT Mode OFF
Initializ. 8N2 Baud Rate 2400 Datei: canonrkx.htm

Einstellungen unter SCHNITTSTELLEN in Caché
Baud: 2400 Data-Bits: 8 Parity: No Stop-Bits: 2
XON/XOFF: On DTR/DSR: RTS/CTS: Timing:
Anbindung am Client unter Caché: Ja

Anbindung am DuriaClient

Das Gerät kann an die serielle Schnitstelle eines Clients unter Windows angeschlossen werden. Port unter SCHNITTSTELLEN gibt dann die Nummer der lokalen seriellen Schnittstelle an. Das "-"-Zeichen davor signalisiert DURIA, dass kein in DURIA definierter Port gemeint ist (z.B. -2 für COM2 am Client). Deswegen entfällt unter MSM die Definition im SYSGEN.
Im Verzeichnis des DuriaClient (ab Version 1.06) sind zwei Dateien erforderlich. In der ARM3.INI ist die verwendete Schnittstelle einzutragen, der Parameter Timeout kann zur Optimierung ggf. bis auf 100 herabgesetzt werden.

Eigenschaften  
Refrakto-Keratometer: Keratometerwerte speichert DURIA in Textgruppe KM

RK-1 hat 2400 Baud 7E2
RK-2 hat 4800 Baud 8N2
Konfiguration  
Zitat zu RK-2:
Output format, transfer rate (300 - 9600 BPS) and form of data can be set in SET Mode (F4).
Kabelplan  

25-poliger Stecker