Bereitstellung von Patienten-, Fall- und Formulardaten für QuickCON

Voraussetzung

Da DURIA nur eine Datei bereitstellt und ggf. das QuickCON aufruft sowie eine Datei mit einem Laborauftrag importiert, sind lediglich die Voraussetzungen von QuickCON zu beachten.

  • Das QuickCON muss installiert sein.
  • Der Arbeitsplatz muss einen Zugang zum Internet haben, da das Programm über ein Webinterface verfügt.
  • Ein (Standard-) Browser muss installiert und konfiguriert sein.
  • Für den Austausch der Dateien muss eine Freigabe eingerichtet sein, auf die alle beteiligten Arbeitsplätze und der DURIA-Server lesend und schreibend zugreifen können.

Einstellungen unter SCHNITTSTELLEN

keine

Einstellungen unter EXPORT

DURIA stellt eine EXPORT- und IMPORT-Definition LABW zur Verfügung, die sich über die Option EXPORT / Kopieren bzw. IMPORT / Kopieren duplizieren lässt.

Beim ersten Aufruf muss unter dem Befehl EXPORT nach Auswahl der Kopie und dann Korrektur der Dateiname und der Pfadname für den Aufruf des Order-Entry-Programm angepasst werden.
DURIA verwendet statt des \ ein / in den Pfadangaben.
Beginnt der Pfad mit //LOCALHOST/ schreibt der DuriaClient die Datei auf dem lokalen Arbeitsplatz. Andernfalls schreibt der DuriaServer die Datei. Pfadangaben beziehen sich dann auf den DURIA-Server.
Mit der Option Zeilen lassen sich die Inhalte ändern oder auch Zeilen mit Feldkennungen, die QuickCON nicht verarbeiten kann, löschen oder neue Zeilen anlegen. Beides sollte hier nicht nötig sein.

+------------------------------------------------------------------------------+
|                     Dateien erstellen                              05.12.2016|
+------------------------------------------------------------------------------+
 Export Gerät/Typ......: LABW
 Dateiname / Port......: //LOCALHOST/C:/TMP/AKTPAT.GDT
 8-bit Code............: ANSI CP 1252          Zeilentrenner.....: CR+LF
--------------------------------------------------------------------------------
 Datei-Format..........: BDT
 Feldkennung,Textgruppe:
--------------------------------------------------------------------------------
 Zeichen ersetzen......:
 durch.................:
--------------------------------------------------------------------------------
 vorher Import-Programm:
 externes Programm.....: C:\programme\quickcon\laborabo.exe

Da der Export eines Laborauftrags eng mit dem Ausfüllen eine Formulars Muster 10 oder Muster 10A verbunden ist, kann DURIA direkt nach der Ablage oder des Ausdrucks einer AUL bzw. AULG automatisch einen Export initiieren.
Dazu muss unter DuriaClassic die Exportdefinition über EXPORT, Auswahl Kopieren nach AUL<leitungsnummer> bzw. AULG<leitungsnummer> (z.B. AUL1020 und AULG1020) kopiert werden. Die <leitungsnummer> des aktuellen Arbeitsplatzes ist die unter PRX / System / 6.Arbeitsplatzparameter mit einem <= markierte Leitung.
Unter Duria2 wird statt der 4-stelligen Leistungsnummer die Client-Kennung (siehe PARA AP) verwendet.
Für jeden Arbeitsplatz, an dem dieser Automatismus erwünscht ist, muss unter EXPORT eine Kopie erstellt werden.

Einstellungen unter IMPORT

Auch beim Befehl IMPORT lassen sich die Definitionen kopieren und die Pfadangaben sind ebenfalls anzupassen, wobei hier nur Pfadangaben relativ zum DuriaServer unterstützt werden.
Die Textgruppe (im Beispiel LABE) muss unter PRX / System / 8.Textgruppendefinition existieren.
Da der Import im Hintergrund (siehe unten) läuft, muss er nur einmal gestartet werden, und ist dann automatisch den ganzen Tag altiv. Bereitgestellte Dateien liest DURIA nur wenige Sekunden später ein.

+------------------------------------------------------------------------------+
|                     Dateien einlesen                               05.12.2016|
+------------------------------------------------------------------------------+
 Import Gerät/Typ.........: LABW
 Dateiname / Port.........: //server/QUICKCON/*.LDT
 Datei löschen............: Ja                 seriell einlesen: Ja
--------------------------------------------------------------------------------
 Datei-Format.............: BDT
 Feldkennung,TG.: 6333,LABE-6227,LABE-8410,LAB-8490,LABE
     (siehe F1).:
--------------------------------------------------------------------------------
 Hintergrund / Bildschirm.: Hintergrund        Warte Sekunden..:

Enthält die zu importierende Datei die Feldkennungen 8310 (Anforderungs-Ident oder Auftragsnummer), 6331 (hier DURIA-Fallnummer) und 9472 (Allgemeine Mitteilungen vom Labor an den Einsender, hier 8201 oder 8202 oder 8203 für Labor bzw. LG bzw. Mikrobiologie), legt DURIA beim Import automatisch einen Eintrag im entsprechenden Laborbuch an.

Falls nicht bereits vorhanden, stehen Export- und Import-Definitionen zum Download bereit. Die Datei lässt sich mit dem Befehl CACHE, Auswahl von 9.Globals <-- Import am DURIA-Server einspielen.

Einstellungen in QuickCON

Einstellungen sind sehr individuell und werden in der Regel vom angeschlossenen Labor vorgenommen.

Ablauf im täglichen Betrieb

Mit dem Befehl EXPORT LABW oder automatisch nach dem Ausdrucks eines Formulars Muster 10 und/oder Muster 10A stellt DURIA die Stamm-, Fall- und Formulardaten des aktuellen Patienten bereit.
Der Befehl IMPORT LABW verarbeitet alle bereitliegende(n) Datei(en) und legt die gewünschten Informationen in der Karteikarte und ggf. im Laborbuch ab.

Wir empfehlen den IMPORT-Befehl und, soweit nicht automatisiert beim Formulardruck ausgeführt, den EXPORT-Befehl auf Funktionstaste(n) zu legen (DuriaClassic) oder in die Toolbar aufzunehmen (Duria2).



Belegung einer Funktionstaste unter DuriaClassic   Seitenanfang

Grundlagen

Sie können die Funktionstasten am DURIA-Server und an den anderen Windows-Arbeitsplätzen individuell belegen.
An allen Windows-Arbeitsplätzen ist das Belegen folgender Funktionstasten unproblematisch möglich:

nur F-Taste----F5F6 F7F8F9F10F11-
mit Shift-TastesF1sF2sF3sF4sF5sF6sF7sF8sF9sF10sF11sF12
mit Ctrl-TastecF1cF2cF3cF4cF5cF6cF7cF8cF9cF10cF11cF12

Um Macros aufzeichnen zu können muss die Macro-Funktion mit dem Befehl PRX, Auswahl von System / 5.Allgemeine Parameter / "Nutzung der Macro-Funktion mit <Ctrl><U>" auf Ja gestellt werden. Diese Einstellung gilt nur für den aktuellen Arbeitsplatz! Um ein versehentliches Überschreiben oder Anlegen von Macros zu vermeiden, sollten Sie diesen Schalter nach der Aufzeichnung wieder auf Nein setzen.

Macro-Aufzeichnung

Start der Aufzeichnung mit <CTRL/STRG>+U, Eingabe des Textes für die Anzeige der Funktionstaste, dann Betätigen der gewünschten Taste (Liste s.o.). Danach wird abgefragt, wo diese Taste gelten soll.
Macro: 1: Terminal/Modul 2: Praxis/Modul 3: Terminal/DURIA Praxis/DURIA?

  • Taste 1 Gültigkeit in diesem Programm an diesem Arbeitsplatz (empfohlen!)
  • Taste 2 Gültigkeit in diesem Programm in der ganzen Praxis (Vorsicht ...)
  • Taste 3 Gültigkeit im ganzen DURIA-Programm an diesem Arbeitsplatz (Vorsicht ...)
  • Taste 4 Gültigkeit im ganzen DURIA-Programm in der ganzen Praxis (Vorsicht ...)

I.d.R. ist Taste 1 die Einstellung der Wahl, also z.B. Aufruf eines Befehls nur in der Kommandozeile und nur an diesem einen Arbeitsplatz. (Allenfalls sinnvoll noch Taste 3 z.B. mit einer Belegung <CTRL/STRG>+V zum Löschen einer Zeile.) Danach Ausführen der gewünschten Befehlsfolge (hier EXPORT LABW<Return>), beenden der Aufzeichnung erneut mit <CTRL/STRG>+U.
Die Funktionstaste steht sofort zur Verfügung.