ATBPlus und mini API – Import / Export


TYP

Identifizierung und Antibiogramme von Reagenzien der Firma bio Mérieux

Nr.:


Eigenschaften

 

Identifizierung und automatisches Erzeugen der Antibiogrammen von Reagenzien.
DURIA nutzt einen COM-Port am DURIA-Server. Bei dem ATBPlus ist die Erweiterung zum bidirektionen Datenaustausch erforderlich. Die Erweiterungssoftware wird kostenlos vom Hersteller bereitgestellt.

Anbindung am Client

 

Eine Anbingung an einen Client ist nicht möglich, da diese Protokollart vom Client nicht unterstützt wird.

Konfiguration

 

Am Gerät ist die Konfiguration bezüglich der Schnittstelle mit der in DURIA abzustimmen
Mit „D SETATB^utMEGE8 werden die notwendigen Tabellen eingelesen. Die notwendigen Tabellen sind in den Dateien FIXTHGM.txt, THANTIB.txt, THDEMAND.txt, THPRESIT.txt, THPRENAT.txt, THDICO.txt des ATB-Systems. Sie müssen ggf. vorher aus dem ATB-System exportiert werden. Als Trennzeichen wird „;“ angenommen (Default Tabellen). Durch „EXPORT ATBPLUS“ wird eine Datei erzeugt, die nur die Daten des aktuellen Patienten enthält (Import und Export Einträge). Um diese Inhalte zu sammeln ist ein BATCH-Programm zu erstellen und nach jedem Export auszuführen, welches etwa folgen den Inhalt hat:

Annahmen:
Name der Exportdatei: api.txt
Name der API-Importdatei: sammel.txt
Arbeitsverzeichnis: e:\tmp\ATBPLUS
Beispieldatei: sammeln.bat


Inhalt:
echo off
e:
cd \tmp\ATBPlus
type api.txt >>sammel.txt
exit



ATBPlus und mini API - seriell


Tied Index

-

Line Width

0

Aufruf in DURIA:

MEGE

Echo

OFF

Escape Mode

OFF

8-Bit Mode

ON

Pass All

ON

Befehl unter Schnittst.:

MEGE

LF Supp

OFF

Modem Contr.

NO

Upper Case

OFF

Output only

OFF

Gerät unter Schnittst.:
8 ATB-Keimanalyse-System

Login Allowed

NO

CRT Mode

OFF

Initializ.

8N1

Baud Rate

9600

Datei: bioatbplus.php


Einstellungen unter SCHNITTSTELLEN in Caché

Baud: 9600

Data-Bits: 8

Parity: No

Stop-Bits: 1

XON/XOFF:

DTR/DSR:

RTS/CTS:

Timing:

Anbindung am Client unter Caché:

Nein


Eigenschaften

 

Identifizierung und automatisches Erzeugen der Antibiogrammen von Reagenzien.
DURIA nutzt einen COM-Port am DURIA-Server. Bei dem ATBPlus ist die Erweiterung zum bidirektionen Datenaustausch erforderlich. Die Erweiterungssoftware wird kostenlos vom Hersteller bereitgestellt.

Anbindung am Client

 

Eine Anbingung an einen Client ist nicht möglich, da diese Protokollart vom Client nicht unterstützt wird.

Konfiguration

 

Am Gerät ist die Konfiguration bezüglich der Schnittstelle mit der in DURIA abzustimmen.
Mit MEGE I werden die notwendigen Tabellen eingelesen. Die notwendigen Tabellen sind in den Dateien FIXTHGM.txt, THANTIB.txt, THDEMAND.txt, THPRESIT.txt, THPRENAT.txt, THDICO.txt des ATB-Systems. Sie müssen ggf. vorher aus dem ATB-System exportiert werden. Als Trennzeichen wird „;“ angenommen. In DURIA kann mit dem Befehl MEGE T die Textgruppe für die Ablage der Daten definiert werden. Mit MEGE S wird der Hintergrundjob beendet (kann unter Prozesse im Kontrollmenü kontrolliert werden). Mit MEGE P werden die Stammdaten des aktuellen Patienten gepuffert. Der Inhalt des Puffers wird an das Gerät übertragen, sobald diese für den Datenempfang bereit ist (COMM. -> F3 = EMPFANGEN VON DATEN-->...). Der Aufruf von MEGE startet die Komunikation im Hintergrund. (Default Tabellen)

Kabelplan

 

Es reicht eine 3-Draht Verbindung an 9 Poligem D-Sub (FF): 2 und 3 gekreuzt, 5 durch und Brücken über 1-4-6 und 7-8 auf beiden Seiten.