Bayer Diagnostics Clinitek 50

Einstellungen in DURIA

Tied Index - Line Width 0 Aufruf unter DURIA:
URST
Echo OFF Escape Mode OFF
8-Bit Mode ON Pass All ON Befehl unter Schnittstellen:
URST
LF Support OFF Modem Contr. NO
Upper Case OFF Output only OFF Gerät unter Schnittstellen:
2 Clinitek 50
Login Allowed NO CRT Mode OFF
Initialisierung 8B+1S Baud Rate 9600 Datei: BayClinitek50.htm


Einstellungen unter SCHNITTSTELLEN in Caché
Baud: 9600 Data-Bits: 8 Parity: No Stop-Bits: 1
XON/XOFF: On DTR/DSR: RTS/CTS: Timing:
Anbindung am Client unter Caché: Ja

Setup des Clinitek 50

Keine Konfiguration des Geräts bezüglich Baudrate etc. erforderlich.


Kabelplan

PC 25pol.     DEV RJ45
                 1
                 2
   3-------------3
   7-------------4
   2-------------5
                 6
Wir empfehlen die Verwendung des mit einem Ferritkern ausgestatteten Originalkabels, da die serielle Schnittstelle des Geräts mit Spannungen am unteren Linit der RS-232-Spezifikation arbeitet.
1 . . 6  

Besonderheiten

Nach dem Befehl URST sendet das Gerät die angezeigten Werte ohne gesonderte Auslösung am Clinitek. Die Ablage der Daten erfolgt in Tabellenform in der Textgruppe LAB. Somit ist eine korrekte Darstelllung unter M LA gewährleistet. Zusätzlich können abhängig von den gemessenen Paramtern Leistungsziffern abgelegt werden.
Die Daten müssen nach jeder Messung übertragen werden, da das Gerät mehrere Datensätze speichert und immer den ältesten Satz zuerst sendet. Der Speicher löscht sich auch nicht nach dem Ausschalten!
Der Befehl URST stellt über Befehlszeilenparameter weitere Funktionen bereit:

URST Z Definition der Leistungsziffern
URST ++ jetzt und in Zukunft mit Ziffernablage
URST -- jetzt und in Zukunft ohne Ziffernablage
URST + diesmal mit Ziffernablage
URST - diesmal ohne Ziffernablage
URST TG <tg> die Ablage erfolgt in der Textgruppe <tg> (z.B. URST TG URIN)